Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Gas durch Funken

  • 1 zünden

    1) v. Rakete, Pulver воспламеня́ться воспламени́ться. v. Geschoß, Sprengkörper взрыва́ться взорва́ться. v. Motor заводи́ться /-вести́сь, запуска́ться /-пусти́ться. v. Feuerzeug, Streichholz загора́ться /-горе́ться. der Blitz hat gezündet от мо́лнии возни́к пожа́р. Gas durch Funken zünden зажига́ть /-же́чь газ и́скрой
    2) Begeisterung erwecken: v. Rede, Idee, Vorschlag воодушевля́ть воодушеви́ть | zündend зажига́тельный. Rede auch пла́менный. Musik auch лихо́й, задо́рный bei jdm. hat es gezündet до кого́-н. дошло́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > zünden

  • 2 blow out

    1. transitive verb
    1) (extinguish) ausblasen [Kerze, Lampe]
    2) (by explosion)

    the explosion blew all the windows outdurch die Explosion flogen alle Fensterscheiben raus

    blow somebody's/one's brains out — jemandem/sich eine Kugel durch den Kopf jagen (ugs.)

    2. intransitive verb
    [Reifen:] platzen; [Kerze, Lampe:] ausgeblasen werden
    3. reflexive verb
    [Sturm:] sich legen
    * * *
    (to extinguish or put out (a flame etc) by blowing: The wind blew out the candle; The child blew out the match.) ausblasen
    * * *
    I. vt
    to \blow out out ⇆ a candle eine Kerze ausblasen
    2. (stop)
    the storm had \blow outn itself out der Sturm hatte sich ausgetobt
    3. (burst)
    to \blow out out ⇆ a tyre [or AM tire] einen Reifen zum Platzen bringen
    4. (kill)
    to \blow out out ⇆ one's/sb's brains sich/jdm eine Kugel durch den Kopf jagen fam
    5. (fill)
    to \blow out out ⇆ one's cheeks die Backen aufblasen
    II. vi
    1. candle, fire verlöschen
    2. tyre platzen
    3. oil well eruptieren fachspr
    * * *
    1. vi
    1) (candle etc) ausgehen
    2) (AUT tyre) platzen; (ELEC, fuse) durchbrennen
    3) (gas, oil) ausbrechen; (oil well) einen Ausbruch haben
    2. vt sep
    1) candle ausblasen, löschen
    2) (= fill with air) one's cheeks aufblasen
    3)

    to blow one's/sb's brains out — sich/jdm eine Kugel durch den Kopf jagen (inf)

    3. vr
    (wind, storm) sich legen; (fig, passion) verpuffen (inf)
    * * *
    A v/t
    1. ein Licht ausblasen, auch ein Feuer (aus)löschen
    2. TECH den Hochofen ausblasen
    3. ELEK Funken etc löschen
    4. a) ein Rohr etc durch-, ausblasen
    b) etwas herausblasen
    5. heraussprengen, -treiben:
    blow out one’s brains umg sich eine Kugel durch den Kopf jagen
    6. einen Reifen etc platzen lassen:
    he blew out a tire (bes Br tyre) ihm oder an seinem Wagen platzte ein Reifen
    7. academic.ru/7680/blow">blow1 C 7
    8. blow itself out B 5
    9. sl eine Veranstaltung etc abblasen
    B v/i
    1. ausgeblasen werden, verlöschen
    2. herausgesprengt oder herausgetrieben werden
    3. blow1 B 12 b, B 12 c
    4. verpuffen (Sprengladung)
    5. sich austoben (Sturm)
    6. blow1 B 11
    * * *
    1. transitive verb
    1) (extinguish) ausblasen [Kerze, Lampe]

    blow somebody's/one's brains out — jemandem/sich eine Kugel durch den Kopf jagen (ugs.)

    2. intransitive verb
    [Reifen:] platzen; [Kerze, Lampe:] ausgeblasen werden
    3. reflexive verb
    [Sturm:] sich legen
    * * *
    v.
    ausblasen v.
    auslöschen v.

    English-german dictionary > blow out

См. также в других словарях:

  • Funken — bezeichnet: das Aussenden von Funkwellen, siehe Funktechnik glühendes Material im Flug, siehe Funke (Verbrennung) elektrische Entladungen durch ein leitendes Gas, siehe Funke (Entladung) den Brauch des Funkenfeuers Figuren im rheinischen Karneval …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfram-Inert-Gas — Stoßarten: 1. Stumpfstoß, z. B. für I Naht 2. Stoß für V Naht 3. Überlappungsstoß, z. B. für Punktnaht) 4. T Stoß für Kehlnaht …   Deutsch Wikipedia

  • Naturwissenschaft und Technik: Ein neues Weltbild setzt sich durch —   Vom Mittelalter zur Renaissance   Gelegentlich wird noch heute das Mittelalter als »dunkle Zeit«, als Zeit des Niedergangs und des Tiefstands der Wissenschaften geschildert. Im Umgangssprachlichen tritt »mittelalterlich« nahezu synonym mit… …   Universal-Lexikon

  • Ex-Schutz — Die Artikel Explosionsschutz und ATEX überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Ex-Zone — Die Artikel Explosionsschutz und ATEX überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Ex-geschützt — Die Artikel Explosionsschutz und ATEX überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Explosionsschutz — Warnung vor einem Bereich, in dem explosionsfähige Atmosphären auftreten können, nach 1999/92/EG Der Explosionsschutz ist ein Teilgebiet der Technik, das sich mit dem Schutz vor der Entstehung von Explosionen und deren Auswirkungen beschäftigt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Grenzspaltweite — Die Artikel Explosionsschutz und ATEX überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Temperaturklasse — Die Artikel Explosionsschutz und ATEX überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrennungsmotoren — (Verbrennungskraftmaschinen). Die Wärmekraftmaschinen, in denen die Arbeitsflüssigkeit während des ganzen, von ihr durchlaufenen Kreisprozesses gasförmig ist, nennt man im weitesten Sinne Gasmaschinen. Zu diesen würden danach also auch die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Leuchtgas — (hierzu Tafel »Leuchtgasbereitung«), ein mit leuchtender Flamme brennendes Gasgemisch, das aus Steinkohlen, seltener aus Holz, Torf, Braunkohlen, bituminösen Schiefern, Öl, Harz, Fettabfällen, Pech, Schieferöl, Petroleum und Petroleumrückständen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»